Energietag & Dorffest Wildenholz

Am Sonntag 2.7.2017 laden wir Sie herzlich zum Energietag & Dorffest nach Schnelldorf-Wildenholz ein:

PROGRAMM DORFFEST

AB 9:30 UHR Gottesdienst auf dem Dorfplatz
anschließend Früh schoppen mit der Blaskapelle Wildenholz
AB 11:00 UHR reichhaltiger Mittagstisch
nachmittags Zünftige Unterhaltungsmusik mit

  •   Stadtkapelle Freiberg/ Neckar
  •   Musikus Schnelldorf
  •   Blaskapelle  Frankenhofen
Kaffee & Kuchen
Kinderprogramm
18:00 UHR Festausklang mit „Fritze Hofmann“

 

PROGRAMM ENERGIETAG

11:00 UHR – 17:00 UHR Ausstellungsmeile der Firmen und Organisationen aus dem Bereich Energie und Mobilität
Zahlreiche E-Auto-Modelle regionaler Händler (siehe unten)
Elektro-Motorräder, E-Bikes &  E-Scooter
Photovoltaik & Stromspeicherung
Energieerlebnispfad der Städte Nürnberg und Fürth
Bayern Innovativ Ausstellung E-Mobilität
Dorf-E-Auto & Carsharing
Infoausstellung zum Energiekonzept
SCHNELLDORF VOLLER ENERGIE
… und vieles mehr
14:30 UHR Schnelldorfer E-Auto Fahrer berichten über E-Autos im Alltag und beantworten Ihre Fragen

 

AUSSTELLER E-AUTOS & E-TRANSPORTER

  • BMW Mulfinger (Crailsheim)
  • Hyundai Sing (Crailsheim)
  • Mercedes u. Smart FA. Oppel (Feuchtwangen )
  • Mitsubishi Lang (Crailsheim)
  • Nissan Baur (Schwäbisch Gmünd) + Carsharing / Dorfauto
  • Renault Stoll (Crailsheim)
  • Tesla (Nürnberg)

 

SONSTIGE E-FAHRZEUGE, PRODUKTE und SERVICES

  • Bauernverband – Infostand
  • E-Wald (Teisnach) + Carsharing bzw. Dorfauto
  • Elektromobilität Hohenlohe (Wolpertshausen)
  • Future Bikes Elektrofahrzeuge (Crailsheim)
  • N-ergie (Nürnberg) Ladestationen, Wallboxen und Batteriespeicher
  • Scheiterlein GmbH (Satteldorf) mit E-Bikes
  • Verbraucher Service Bayern (VSB)
  • SenerTec-Center Mittelfranken: Der Dachs

E-Autos testen

E-Mobilität er-fahr-bar machen, das bietet „Schnelldorf voller Energie“ am Montag, 3.7 und Dienstag, 4.7. direkt vor Ihrer Haustür an. Einfacher und bequemer geht es nicht. Steigen Sie am Rathaus Schnelldorf ein.

Wählen Sie aus bis zu 12 verschiedenen E-Auto Modellen aus und vereinbaren Sie eine Testfahrt. Anmeldungen über die Gemeinde Schnelldorf.

  • Mercedes B-Klasse Electric Drive (Mo und Di)
  • Smart Electric Drive (Mo und Di)
  • Nissan Leaf (Mo und Di)
  • Nissan Transporter e-NV 200 (Mo und Di)
  • Mitsubishi Electric Vehicle (nur Di)
  • Mitsubishi Outlander Hybrid (nur Di)
  • BMW i3 (nur Di)
  • BMW 225xe (Hybrid) (nur Di)
  • MINI Cooper S E (Hybrid) (nur Di)
  • Renault ZOE (nur Di)
  • Renault Kangoo ZE (nur Di)
  • Tesla Model S (nur Di)

Alle Fahrzeuge stehen nur für eine begrenze Anzahl an Probefahrten zur Verfügung . Wir können nicht garantieren, dass jeder der sich innerhalb der Frist (bis 26.06.17) für eine Probefahrt anmeldet auch zum Zuge kommt. Probefahrten für Bürger der Gemeinde Schnelldorf werden vorrangig reserviert. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mit Hackschnitzeln in die Zukunft und die Vorteile der Gemeinschaft – Zweiter Energiestammtisch in Ransbach a.d.H.

Die Hackschnitzelheizung gilt als CO2-neutral und komfortabel. Gegenüber den Holzscheiten hat das geschredderte Holz den Vorteil, dass man sich viel Arbeit erspart und das tägliche Nachlegen entfällt. Das macht die Anlage nämlich vollautomatisch. Auch das Absägen und Spalten des Holzes entfällt, dafür können auch Äste und kleineres Restholz verwendet werden. „In rund eineinhalb Stunden ist der Jahresbedarf gehackt“, erläuterte Otto Schaffert die Vorteile seiner Hackschnitzelheizung. Die steht in Ransbach an der Holzecke und dort startete auch der zweite Schnelldorfer Energiestammtisch. 20 Teilnehmer nutzten am 22. November die Gelegenheit, sich ungezwungen über die Nutzung des erneuerbaren Brennstoffes vor Ort zu informieren.

2016-11-22-schnelldorf-04-klein

Allerdings wird für die Hackschnitzel ein größerer Lagerraum benötigt, was auf dem Land eigentlich kein Problem sein dürfte. Otto Schaffert hat dafür seine alte Scheune umfunktioniert, wo die Hackschnitzel gelagert und produziert werden. Wegen der Staubentwicklung beim Schreddern kriegt der Nachbar rechtzeitig Bescheid, um die Fernsterläden kurz dicht zu machen. Dann blieben die Fenster sauber. Eine Besonderheit ist der Heizraum, der sich nicht im Haus befindet, sondern auf der anderen Straßenseite steht. Über eine 50 Meter lange, unterirdische Nahwärmeleitung ist das Wohnhaus angeschlossen. Recht großzügig dimensioniert ist der Kessel, er hat eine Leistung von 35 kW. Ausschlaggebend für die Umstellung auf Hackschnitzel war jedoch, dass er einfach eine mögliche Brandgefahr vermeiden wollte, die im Unglücksfall beim Bestücken und Anzünden des Brennholzes passieren könnte.

2016-11-22-schnelldorf-05-klein

Mit zehn Häusern und 14 Haushalten ist der kleine Ortsteil recht überschaubar und bot eine gute Anschauung, um zu überlegen, wie es mit erneuerbaren Energien in der Gemeinde weiter gehen sollte. Fünf Haushalte heizen in Ransbach mit Hackschnitzeln, drei mit Scheitholz. Der Rest nutzt Heizöl oder Strom für die Wärme. Bemerkenswert sind hier auch die zehn Photovoltaikanlagen, die zusammen auf 174 kW installierte Leistung und 65.500 Euro Einspeisevergütung kommen. Im Vorfeld hatte Frieder Strohmeier diese Daten recherchiert und konnte sie bei der anschließenden Auswertungsrunde in der Gaststätte Bergmann im Nachbarort Haundorf einbringen, wohin der Energiestammtisch umgezogen war. Was aber viele über Ransbach nicht (mehr) wissen: Früher war der Wald „Allmende“ und wurde von der Dorfgemeinschaft gemeinschaftlich genutzt. Weil heute aber nur noch wenige Einwohner in der Landwirtschaft tätig sind und „jeder für die Energie selber sorgen muss“, nahm die Diskussionsrunde das zum Anlass, über den Gemeinschaftsgedanken und die möglichen Vorteile nachzudenken. Denn in Zukunft komme es darauf an, die Energieerzeuger und -abnehmer zusammenzubringen und mehr Miteinander zu tun, war man sich einig. Die, die Wald haben und Hackschnitzel produzieren mit denen, die das Material für ihre Heizung benötigen. Oder die, die eine Photovoltaikanlage haben, mit denen, die in Zukunft Strom für ihr Elektroauto tanken bzw. die Batterie als Stromspeicher nutzen können. Noch etwas visionär klang freilich die Idee, eine Schnelldorfer „Energiebörse“ (wie die Strombörse in Leipzig) ins Leben zu rufen, um das Geben und Nehmen besser koordinieren und untereinander verrechnen zu können. Vor allem bei Hackschnitzeln sei es schwierig zu sagen, was die Produktion inklusive der Holzernte tatsächlich kostet, wurde ergänzt. Hilfsweise könnten die Beteiligten der Fernwärme in Gailroth einen „Wärmespiegel“ berechnen, wurde vorgeschlagen.

2016-11-22-schnelldorf-01-klein

Weil der Gemeinschaftsgedanke auch mit der eigenen Nachbarschaft zusammenhängt, muss der Vollständigkeit halber an dieser Stelle noch eine Ergänzung zur Wärmepumpe aufgezeigt werden, die beim ersten Energiestammtisch beleuchtet wurde. Denn neben den Vorteilen, die eine Wärmepumpe hat und die aufzeigt wurden, gibt es durchaus auch Nachteile wie Lärmentwicklung und kalte bzw. feuchte Luft, die beim Nachbar zu Beeinträchtigungen führen können. Wer also die nächste Wärmepumpe plant, sollte auf ausreichenden Abstand zum Nachbarhaus achten und sich frühzeitig mit ihm absprechen, wurde als wichtiger Hinweis deshalb aufgenommen.

Ein weiteres Thema war die energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen. Hier wurde besprochen, wie man schrittweise vorgehen kann und was man bei einer Sanierung beachten muss. Als grundsätzliche Empfehlung wurde genannt, im ersten Schritt den Ist-Zustand des Hauses zu ermitteln und dafür einen guten Energieberater oder Handwerker zu Rate zu ziehen. Nicht immer machten jedoch höhere Vorgaben Sinn, die von bestimmten Förderprogrammen gefordert sind. Als Beispiel wurde die Dreifachverglasung von Fenstern genannt, die mit der Isolierung der Wände abgestimmt werden muss, sonst drohe schnell Schimmelgefahr. Daher gelte es, genau zu überlegen: „Was habe ich davon?“, wurde als entscheidende Fragestellung identifiziert. Nur so könne man dann zielgerichtet entweder die Fassade, das Dach oder die Heizung angehen. Neben dem Umweltgedanken und der Werterhaltung spielt bei vielen Sanierungen auch die Verbesserung des Raumklimas eine Rolle, war ein weiterer Hinweis. Denn eine gute Dämmung nütze im Sommer auch gegen die Hitze. Wichtig sei zudem, auf natürliches Isolierungsmaterial z.B. Holzfasern zu achten.

Der nächste Energiestammtisch soll im Januar stattfinden. Dann geht es in den Nachbarlandkreis zum Projekt eFüßle in Füßbach, wo angeschaut wird, wie Crasharing mit Elektroautos auf dem Land funktioniert. Der Strom kommt dort von der Biogasanlage. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.