ROADSHOW – Sanieren, Renovieren & Modernisieren im Landkreis Ansbach – Kooperationsprojekt zwischen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach, der Gemeinde Schnelldorf und Schnelldorf voller Energie.
Eine Veranstaltungsreihe für private Bauherren und interessierte Unternehmen. Der Landkreis Ansbach organisiert mit Partnern an unterschiedlichen Standorten Vorträge zum Thema MODERNISIEREN, SANIEREN und RENOVIEREN.
Im Vorfeld einer Modernisierung gilt es viele Fragen rund um Erwerb, Finanzierung und Sanierung bzw. Renovierung usw. zu klären. Hierfür gibt es viele unterschiedliche Ansprechpartner, die erst gefunden werden müssen. Doch selbst dann sind die Rahmenbedingungen häufig noch kompliziert.
Um interessierten Bauherren den Aufwand zu ersparen, bietet das Regionalmanagement des Landkreises Ansbach gemeinsam mit regionalen Zusammenschlüssen eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Sanieren, Renovieren und Modernisieren an. Hier geben Fachreferenten Tipps und Anregungen rund um das Thema. Auch private Bauherren gewähren Einblicke in ihre Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Den Abschluss bildet am 31. Januar 2019 um 19:00 Uhr die Veranstaltung
Immobilien & Ganzheitliche Energienutzung in Schnelldorf, Gasthaus zur Eisenbahn, Bahnhofstraße 16. Im Vorfeld gibt ab 18:00 Uhr eine Führung über den Stollenhof 5 (Schnelldorf) zu Energie- und Sanierungsbeispielen.
Herzlich eingeladen sind private Bauherren und interessierte Unternehmer.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter 0981/468-1030 oder wifoe@landratsamt-ansbach.de wird gebeten.
Der Programmablauf am 31. Januar 2019:
Praxisbeispiele in Stollenhof / Schnelldorf:
18.00 Uhr: Energie- und Sanierungsbeispiele im Stollenhof
Familie Kraft & Familie Ulrich, Stollenhof 5 / Schnelldorf
Fachvorträge im Gassthof “Zur Eisenbahn” (Bahnhofstraße 16, Schnelldorf)
19.00 Uhr: Begrüßung
Herbert Lindörfer, Vorsitzender LAG Region an der Romantischen Straße e.V.
19.15 Uhr: Fachvorträge – Energie & Immobilien ganzheitlich denken
- Energiekonzept Schnelldorf – Was macht Sinn in Sachen Energie und Sanierung?
Christine Freier, Bürgermeisterin Schnelldorf
- Sektorenkopplung Wärme, Strom und E-Mobilität am Beispiel BHKW, Photovoltaik und Stromspeicher
Peter Lechleiter, Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH, Weingarten
- E-Mobilität und Eigenverbrauch mit Photovoltaik
Johannes Wieland, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Weidenbach
20.30 Uhr: Erfahrungsbericht & Praktisches Beispiel
- Stromspeicher & E-Auto
Gerd Beierlein, Steuerberatung Köhnlein, Beierlein & Kollegen, Feuchtwangen
20.45 Uhr: Ausblick
- Was geschieht nach Auslaufen des EEG?
Karlheinz Brand, Gailroth / Schnelldorf
- Effizienz versus Effektivität
Peter Kraft, Stollenhof / Schnelldorf